Am Samstag, den 5. Juli hieß es wieder: Auf die Sättel, fertig, los! Denn bereits zum vierten Mal starteten die Wohnungsbaugenossenschaften Berlin zu ihrer großen Fahrrad-Sternfahrt, die dieses Mal unter dem Motto „Gemeinsam mehr beWIRken“ stand. Im „Internationalen Jahr der Genossenschaften“ sorgten über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur für einen neuen Rekord, sondern traten auch besonders kräftig in die Pedale, um ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, Fairness und Solidarität zu setzen.
Rund 19.000 gefahrene Kilometer, mehr als 1.000 motivierte Radfahreinnen und Radfahrer, 31 teilnehmende Genossenschaften, 6 Routen und 1 Ziel: Gemeinsam die genossenschaftliche Werte sichtbar machen und öffentlichkeitswirksam für mehr „Wir“ am Wohnungsmarkt einzutreten. Das ist unseren Mitgliedern und Mitarbeitenden auch dieses Mal wieder eindrucksvoll gelungen.
Genauso grün wie die Welle, mit der es dank der freundlichen Begleitung der Berliner Polizei durch die Stadt ging, waren natürlich auch wieder unsere Trikots. Deren einprägsame Sprüche sorgten zusammen mit unserem Bauklötzchen-Logo auf XL-Anhängern und Rucksack-Fahnen wieder für eine hohe Sichtbarkeit unserer Marke und unserer Botschaften. Applaus und Unterstützung gab es dafür von zahlreichen Menschen, die sich am Straßenrand versammelt hatten.
Besonderes Jahr. Besonderes Motto. Besondere Location.
Da die Vereinten Nationen 2025 offiziell zum „Internationalen Jahr der Genossenschaften“ ausgerufen haben, fand die Zwischenkundgebung auch an einem besonderen Ort statt: Die sechs Gruppen versammelten sich aus allen Himmelsrichtungen vor der beeindruckenden Kulisse des Brandenburger Tores mitten im Herzen der Hauptstadt. Dort richteten Bausenator Christian Gaebler, der auf der Südwest-Route selbst mitgeradelt war, BBU-Vorständin Maren Kern sowie unser Vorstandssprecher Dirk Enzesberger Grußworte an die Teilnehmenden. Dabei hoben sie besonders die Bedeutung der Genossenschaften für bezahlbares Wohnen und ein solidarisches Miteinander in Berlin hervor.
Anschließend nahm das große grüne Peloton wieder Fahrt auf und rollte geschlossen zur Abschlussveranstaltung in Richtung Schloss Schönhausen im Pankower Norden. Dort konnten sich die Teilnehmenden bei Getränken erfrischen und einem Imbiss stärken, sich ein lauschiges Plätzchen im weitläufigen Schlosspark suchen, an einer Führung durch das Schloss oder einer von vielen Freizeitaktivitäten teilnehmen. Von Kicker und Tischtennis über Schminken und Basteln bis XXL-Jenga und Recycling Rallye war für alle etwas dabei.
Außerdem gab es bei sommerlichen Temperaturen auch noch ein winterliches Highlight: Die deutschen Bob-Stars Laura Nolte und Francesco Friedrich, die beide bereits Olympia-Gold gewonnen haben, waren zu Gast und standen für Gespräche, Fotos und Einblicke in ihre rasante Sportwelt zur Verfügung.
Am Ende des Tages bleibt nicht nur die Erinnerung an eine rundum gelungene Sternfahrt, sondern auch das gute Gefühl, gemeinsam wieder etwas beWIRkt zu haben.